
Geschäftsführer tragen nicht nur Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens, sondern auch für die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften. Dabei wird oft unterschätzt, dass sie in vielen Fällen persönlich haften. Wer typische Fehler vermeiden will, sollte die wichtigsten Haftungsrisiken kennen.
PERSÖNLICHE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS
Die Haftung eines Geschäftsführers ergibt sich aus verschiedenen Rechtsgrundlagen. Neben der zivilrechtlichen Verantwortung gegen̈ber dem Unternehmen und Dritten droht in vielen Fällen auch eine strafrechtliche Verfolgung. Besonders relevant sind Verstöße gegen das Arbeitsrecht, die schnell existenzbedrohende Folgen haben können.
TYPISCHE HAFTUNGSRISIKEN IM ARBEITSRECHT VERSTÖßE GEGEN DAS MINDESTLOHNGESETZ
Das Mindestlohngesetz verpflichtet Unternehmen zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns. Geschäftsführer haften persönlich, wenn Arbeitnehmer weniger als den vorgeschriebenen Lohn erhalten. Auch Subunternehmerketten können hier problematisch sein.
SOZIALVERSICHERUNGSBETRUG
Eine der gravierendsten Haftungsfallen ist die Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen. Dies gilt insbesondere für sogenannte "Scheinselbstständigkeit". Geschäftsführer, die ihrer Zahlungspflicht nicht nachkommen, haften persönlich und machen sich unter Umständen strafbar.
VERSTÖßE GEGEN KÜNDIGUNGSSCHUTZVORSCHRIFTEN
Unrechtmäßige Kündigungen können nicht nur hohe Abfindungen nach sich ziehen, sondern auch Schadensersatzansprüche gegen den Geschäftsführer auslösen. Besondere Vorsicht ist bei Massenentlassungen geboten, da hier eine frühzeitige Abstimmung mit dem Betriebsrat und der Agentur für Arbeit erforderlich ist.
ARBEITSSCHUTZ- UND FÜRSORGEPFLICHTVERLETZUNGEN
Geschäftsführer müssen für sichere Arbeitsbedingungen sorgen. Bei Arbeitsunfällen oder Verstößen gegen das Arbeitsschutzgesetz drohen hohe Bußgelder und persönliche Haftung. Auch das Unterlassen von Gefährdungsbeurteilungen kann ernsthafte Konsequenzen haben.
WIE GESCHÄFTSFÜHRER IHRE HAFTUNG MINIMIEREN
Um persönliche Haftung zu vermeiden, sollten Geschäftsführer folgende Maßnahmen ergreifen:
- Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorschriften: Regelmäßige Schulungen und eine enge Zusammenarbeit mit Fachanwälten für Arbeitsrecht helfen, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Dokumentation und Compliance-Programme: Alle relevanten Prozesse sollten klar dokumentiert und regelmäßig überprüft werden.
- Delegation und Kontrolle: Verantwortlichkeiten im Unternehmen müssen klar geregelt sein. Geschäftsführende sollten regelmäßig prüfen, ob arbeitsrechtliche Vorgaben eingehalten werden.
- D&O-Versicherung: Eine Directors-and-Officers-Versicherung (D&O) kann das persönliche Haftungsrisiko erheblich reduzieren.
DEMUTH - HÄLT FEST
Geschäftsführer sollten sich der persönlichen Haftungsrisiken im Arbeitsrecht bewusst sein. Verstöße können nicht nur hohe finanzielle Schäden nach sich ziehen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Durch eine präventive Strategie und professionelle Beratung lassen sich viele Risiken vermeiden. Wer gut informiert ist, kann Haftungsfallen sicher umgehen.